Quickshot - Schnellschuss vom 08.05.2001 Quickshot-Index

Marginale Plauderei über verschiedene Übersetzungen eines italienischen Klassikers, Staub und literarische Vergänglichkeit

Im Zuge meiner Redaktionstätigkeit im Internet stolperte ich heute über die verwunderliche Tatsache, daß von dem 1827 erschienen Klassiker I Promessi Sposi von Alessandro Manzoni zur Zeit gleich mehrere deutsche Übersetzungen im Buchhandel erhältlich sind, darunter auch welche, die neueren Datums sind. Immer noch erhältlich ist die vielleicht literarisch interessanteste des österreichischen Romanciers und Lyrikers Alexander Lernet-Holenia von 1950 (sehr teuer bei Manesse zu haben).

Da ich selbst seit den Siebzigerjahren eine Übersetzung habe, griff ich ins Regal und holte sie hervor. Die Verlobten, Schweizer Druck- und Verlagshaus AG, Zürich, Übersetzung von Adolf Saager und Theodor Sapper, Einleitung von Adolf Saager, Nachwort von Eckart Peterich, keine Jahresangabe. (Eckart Peterich, einem 1900 geborenen Schriftsteller, Essayisten und Übersetzer, u.a. von Dante Alighieri, hat die Vergänglichkeit schon lange übel mitgespielt.)

Ein Blick in mein hoffnungslos vergängliches dtv-Lexikon der Weltliteratur (Hrsg. Gero von Wilpert) enthüllte, daß bereits ältere Übersetzungen existieren - A. Wesselski von 1913, A. Saager von 1943, J. Schluchter von 1947; für die Saager/Sappersche wird als Jahr 1957 genannt. Dann gibt es noch eine von E. W. Junker 1960 angefertigte, die vermutlich die auch heute noch vom Winkler Verlag verkaufte ist.

Hmmmh. Zu den neuen: Der Lübbe Verlag, nicht gerade bekannt für die Qualität seiner Produktionen (aber vielleicht ist das nur ein Vorurteil meiniges aus den Zeiten der Bastei-Hefte), brachte 1988 eine Übersetzung von Caesar Rymarowicz als Taschenbuch heraus.

Und dann gibt es von Hanser frisch aus dem Jahr 2000 Die Brautleute. I Promessi Sposi in der Übersetzung von Burkhart Kroeber, von dem eine Karin Herold im Internet in einem Magazin namens P.M. schreibt: Es gab schon fünfzehn Übersetzungen (da bin ich ja wirklich auf dem falschen Stand), Burkhard (bei Hanser heißt er Burkhart) Kroeber hat jetzt die neueste vorgelegt. Er hat sich eng an die Vorlage gehalten, den Staub weggeblasen und einen erstaunlich frischen, modernen Roman zutage gefördert. Ein Lesevergnügen pur.

Das mit dem Staub bzw. Nichtstaub wird auch in einer Rezi von literaturhaus.de - news aufgegriffen. Hier wird der Übersetzer selbst zitiert, der zeigen wollte, wie wenig verstaubt, wie spannungsreich und in seinen Bildsequenzen oft geradezu filmisch Manzonis Roman ist.

Eine Uni bietet ein Seminar über den Roman an, in dessen Beschreibung die Lernet-Übersetzung und das Lübbe-Taschenbuch klipp und klar als ungeeignete Vorlagen draußen vor bleiben. Hmmmh.

Vergeblich habe ich versucht, im Internet die aktuelle Aufmerksamkeit für das Werk abzuklären. Normalerweise wird sowas ja heutzutage durch ein anderes Medium ausgelöst. Einen Film zum Beispiel, oder eine Miniserie im Fernsehen. Oder eine ausgewachsene Fernsehserie, die sich über Monate zieht (und die literarische Vorlage entweder minutiös im Minutentakt austrampelt oder aber kräftig hinzuerfindet). Sowas hat ja mal - in den Siebzigerjahren war's, glaube ich - kurze Zeit die Forsyte Saga von John Galsworthy dem Staube der Vergänglichkeit entrissen. Und das Interesse an I Claudius von Robert Graves war vermutlich niemals zuvor und niemals seither wieder so groß wie zu den Zeiten der englischen Fernsehserie. Also, ich geb's zu, ich bin etwas verblüfft. Oder vielleicht nur nicht informiert. So viele Übersetzungen gibt's ja von kaum einem anderen Buch ... außer vielleicht der Bibel. Was die wohl alle falsch gemacht haben?! Unsauberes Deutsch, Auslassungen, absichtliche Verstaubung?

Ginge es hier um Stephen King oder John Grisham, dann könnten die Verleger trotz Verteilung auf verschiedene Übersetzungen immer noch mit zufriedenstellenden Umsätzen rechnen. Doch ein Autor aus dem 19. Jahrhundert, noch dazu ein italienischer? Aber da ist natürlich die Sache mit dem Urheberrecht. Die Übersetzungsrechte für Stephen King sind halt über Jahre nach Ableben des Autors hinaus genau geregelt. Und Manzoni ist da eben ungefährlich, lebte er doch schon 1873 ab.

Was mich an das Jahr 1972 erinnert, in dem fast gleichzeitig zwei deutsche Übersetzungen von Solschenizyns August Vierzehn erschienen. Eine autorisierte bei Luchterhand und eine nicht autorisierte bei Langen-Müller. Dort hatte man wohl angenommen, die rechtliche Lage sei bei einem Autor, der im eigenen Land Publikationsverbot hatte, so grau, daß man so einen Überraschungsschlag in der Hoffnung auf ein paar schnelle Dollars pardon DM riskieren könnte. Ging aber voll in den Ofen: Langen-Müller mußte die ganze Auflage einstampfen lassen.

Zum Schluß dieser ziellosen Plauderei über ... worüber genau? ... eine Erwähnung eines Namensbruders von Manzoni: der weit weniger gewichtige Carlo Manzoni, dessen Super-Thriller wie Der Finger im Revolverlauf und Der tiefgekühlte Mittelstürmer beim dtv in den Sechzigerjahren und Anfang der Siebzigerjahre zahlreiche Neuauflagen erlebten und in jedem Buchladen zu kriegen waren. Heute hat ihn der Staub der Vergänglichkeit so zugedeckt, daß kein einziger dieser Super-Thriller mehr im Handel ist. Na ja, wenigstens wird einer der Manzonis entstaubt ...

J.B.

Derzeit im Buchhandel erhältliche Bücher der verschiedenen Manzonis: Amazon

Oder antiquarisch: www.abebooks.de
Antiquarische, vergriffene und gebrauchte Bücher weltweit finden.