Eat Art

A 3rd-generation art experience

Ein Kunsterlebnis der 3. Generation

 

Gestern hatte ich mal wieder Lust und Zeit, mich durch fremder Leute Kunst anregen zu lassen (anstatt in meinen 4 Wänden eigene zu schaffen) und ging zum Schlossplatz, wo im Kubus gerade die Eat Art-Ausstellung läuft. Kunst zum Essen oder Kunst aus Essen oder Essen aus Kunst oder so ähnlich.

Yesterday, I felt like building inspiration by exposing myself to other people's art (instead of creating my own in my own 4 walls) and went downtown to Schlossplatz, where the Eat Art exhibition is currently on. Art to eat, or art on eating or art being eaten or art eating or eat being art, something like that.

So war's dann auch.

And that's what it was like.

I found out that it was OK to take pictures (without flash), got out my Sony Ericsson and started snapping away.  
    Ich fand heraus, dass Fotografieren ohne Blitz erlaubt war und fing an, mit der Sony Ericsson Bilder zu schießen.
       
#1

An experience for 2 senses. 
Eine Erfahrung für zwei Sinne. 
The nose in addition to the eyes. 
Die Nase und die Augen. 
Some of the rotten stuff in the show reeked a bit (even though it's been rotting away for a good many years). 
Einiges von dem fauligen Zeug roch etwas (trotz jahrelangem Austrocknen und Verrotten). 
But there was also new stuff that smelled, like the room with walls painted entirely with chocolate. 
Aber auch Neues gab es, das roch. Wie den Raum, dessen Wände mit Schokolade angestrichen waren. 
Thank God they'd left out the floor. 
Gott sei Dank hatten sie den Boden verschont.

What looks like a heart or bagpipe bleeding to death is chocolate in the form of a splotch on the wall. I suspect they'll have to scrape it off once the show is over.

Nothing for eternity...

Das verblutende Herz, das auch ein verblutender Dudelsack sein könnte, ist ebenfalls aus Schokolade. Diese Kunst wird man vermutlich nach dem Ende der Ausstellung von der Wand kratzen müssen.

Außer sie soll da ewig bleiben.

       

#2

Dieser niedliche Pelz unter Nüssen atmete regelmäßig ein und aus. This cute piece of fur among nuts kept breathing.

   

#3 This little animal ate itself into a loaf of solid alpine bread, most likely while the owner stepped out for a minute. It was still breathing with the effort.

Dieses Pelztier (vielleicht ein Iltis?) hatte sich, offenbar in einem unbewachten Moment, in ein Bauernbrot hineingefressen.

       

Spoerri Soups

– a brand that will come to a store near you in the near future.
Campbell's move over!

  Die werden bald neben Knorr und Maggi in den Supermarktregalen stehen...
#4

       

Spoerri's Last Supper

Notice the disciples, their signatures and Mona Lisa (bottom right, not easily recognizable)

Spoerris Abendmahl mit 14 Jüngern, ihren Unterschriften und einer Mona Lisa (rechts unten, undeutlich erkennbar)
#5

      
#6    

Das pièce de résistance, direkt von der Müllhalde ins Museum

The center piece – if not centerfold – of the show
   

Die abgewrackte Küche dreht sich, und dabei klappern die Türen.

The ex-kitchen turns, the few doors still in place opening and shutting
   
       

#7 / Umgekippt / Upside down

       
#8 Useful stuff, such as would be found in an eclectic workshop

Eine Zusammenstellung nützlicher Geräte

       
#9

 

 

Ein zukunftsweisendes Produkt für Bäckereien: der Damen-Backschuh

Edible & sexy: the bake-a-shoe

   

#10    

Don't chomp too hard,
you might bite into a shard

   

      

   

Zu guter Letzt
für Brotgenuss
sind Keramikscherben
fast ein Muss

       
#11

Die Umgebung gehört dazu

Let the environment be art

       

  #12

In the foreground: Retired sack clobber machine (Pittsburgh, Zurich canton, ca. 1983).
Purpose: Used to clobber sacks that deserve to be clobbered.

In the back the neon sign of future bistro to be located here + planning committee.

Back, left: "Green bathroom with canted figure in the mirror" by G. Bourbet

Im Vordergrund: Ausgediente Sackschlagmaschine (Pittsburgh, Kanton Zürich, ca. 1983)

Im Hintergrund das Werbeschild für das Bistro, das hier entstehen soll, sowie das Planungskomitee.

Links das Bild "Grünes Badezimmer mit geneigter Figur im Spiegel" von G. Bourbet

       
#13 Gebäudekomplex ganz in der Nähe, in dem neben Himmelskörpern immer noch Sackschlagmaschinen zu haben sind. Need sack clobbering equipment? Try nearby Saturn.
       
#14

This is where the show opening took place.

Floor was swept, bottles and glasses were left to enhance the realistic touch of the exhibition.

Left over dried potato pankcakes in an artistic arrangement on the rear wall.

Hier fand die Vernissage statt.

Der Boden wurde gewischt. Die belassenen benutzten Gläser und leeren Flaschen verstärken den Realitätsbezug der Ausstellung.

An der Rückwand die übriggebliebenen und inzwischen gut getrockneten Reibedatschis.

       
#15

 

Guide explaining the one and only Mesopotamian piece in the show (dates from ca. 1100 BC). Brick ovens like this one were used to bake Nebuchadnezzar's favorite challah bread.

Clear proof that Eat Art is actually quite ancient.

Das einzige mesopotamische Ausstellungsstück (datiert auf ca. 1100 v. Chr.) wird von einem Museumsangestellten erläutert. Es handelt sich um einen Ofen aus Backsteinen, wie er zum Backen des von König Nebukadnezar bevorzugten Challa-Brotes verwendet wurde.

     
#16

#17

 

Cooking equipment used to make the potato pancakes for the art opening.

On right: Artist Judith Samen had the idea to make potato pancakes instead of the lye pretzels usually served on such occasions in Swabia.

Links: Kochstelle, dahinter die darauf gebackenen Reibekuchen.

Die Künstlerin Judith Samen hatte die Idee mit den Kartoffelpuffern anstatt der normalerweise in Stuttgarter Kunstkreisen servierten Butterbrezeln.

     
#18

 

Perfect blend of art
and the environment

Der schiefergraue Boden des Museums und der rosa Teppich eines Kunstwerks ergänzen sich perfekt

     
#19

  Cabbage head learning to roll Kohlkopf lernt das selbständige Rollen
     
#20

Girls & zebra

Mädchen & Zebra

     
#21
 

Salt and stranded shopping cart
The two machines in the back are salt dispensers. You push a button and get salt for free. Most people don't know what to do with it, and so it has become a custom to simply dump it on the pile. Rumor has it that the shopping cart was added by a homeless person who had been told that there was food to be had for free at the museum but had no idea it was unpackaged (bulk) salt.

Salz und gestrandeter Einkaufswagen
Die beiden Automaten im Hintergrund geben gratis Salz aus. Weil die Besucher mit dem Salz wenig anfangen können, schütten sie es auf dem wachsenden Berg in der Mitte wieder aus. Der Einkaufswagen stammt angeblich von einem Obdachlosen, der von der kostenlosen Essensausgabe angelockt worden war.

     
#22

Emergency Door Opener /
Not Auf

It is not instantly intuitively clear how this door opener fits into the food theme show.

Es ist nicht auf den ersten Blick verständlich, wie sich dieser Türöffner in das Thema der Ausstellung einfügt.

     
#23
  The A from eAt        Das A von eAt
     
#24
  Some healthy snacks Was zum Knabbern
     
#25
  Anatolian-Australian antifreeze outdoor mat and various seafood objects Anatolisch-australische Antifreeze-Campingmatte und diverse Meerestierobjekte
     
#26  
  The human statement of the lonely chair also has its place at Eat Art.

Einfach und ergreifend menschlich: der einsame Stuhl in der Ecke.

   

 
#27
  Once again the lucent salt of human kindness Zurück zum leuchtenden Salz der Erde
     
#28 Ein bisher unbekannter Duane Hanson

One of Duane Hanson's lesser known works
     
#29

     
#30 Good-bye, Eat Art

Ciao, Eat Art

#31

   

#32

   

#33
       
#34 Eat / Dirt?

Essen oder Dreck?

       
#35
  Back outside again, walking home through the autumn park Wieder draußen, auf dem Heimweg durch den herbstlichen Park
      
  All photos were taken on Oct. 31, 2010. Some of them were clipped and/or digitally modified in other ways. Alle Fotos wurden am 31. Okt. 2010 aufgenommen. Einige wurden beschnitten und/oder digital bearbeitet.
     
  Copyright Johannes Beilharz © 2010 Kunstgalerie / Art Gallery

Homepage